Sonnenenergie für die FC-Spielstätte: Auf dem Dach des RheinEnergieSTADIONs wird eine Photovoltaik-Anlage installiert. Insgesamt rund 2.700 Solarmodule auf den Dächern über den Zuschauertribünen Ost, Süd und West liefern eine Spitzenleistung von bis zu 1.200 Kilowattpeak. Mit dem in der Anlage erzeugten Strom sparen die Kölner Sportstätten jährlich über 370 Tonnen CO2-Emissionen ein. Das Nord-Dach kann aus technischen Gründen nicht genutzt werden.
Die Anlage, die in einem gemeinsamen Projekt von Kölner Sportstätten und RheinEnergie entsteht, soll spätestens im Winter 2025 in Betrieb gehen. „Als Hauptmieter begrüßen wir jede nachhaltige Entwicklung unserer Spielstätte“, sagt Philipp Türoff, Geschäftsführer des 1. FC Köln. „Gerade an Spieltagen wollen wir unsere CO2-Emissionen stetig reduzieren und unterstützen etwa Projekte für eine nachhaltige Anreise nach Müngersdorf.“
Das RheinEnergieSTADION wird bereits seit 2018 ausschließlich mit Ökostrom versorgt. Zwei Jahre zuvor wurden die alten Neon-Röhren in den vier Pylonen gegen energiesparende LED-Leuchten getauscht.
Am Geißbockheim bezieht der 1. FC Köln seit 2020 Ökostrom. Einen Teil des Energiebedarfs liefert dort außerdem eine Photovoltaik-Anlage. Die Flutlichter im Franz-Kremer-Stadion und auf den FC-Trainingsplätzen sind mit energiesparenden LEDs ausgestattet.
___________________
Quelle für Bild und Text: Informationen auf der Homepage des Vereins
Hier kommen Sie zu der gesamten Bericht
RheinEnergieSTADION bekommt Photovoltaik-Anlage
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!