Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Dezember die Insel Rügen als Energie-Kommune des Monats aus.

Datum: 3. Januar 2025
Photovoltaikanlage auf der Insel Rügen, ein Symbol für die Energiewende und nachhaltige Energiespeicherung.

Im Juni 2011 wur­de die Insel Rügen von der Agen­tur für Erneu­er­ba­re Ener­gien (AEE) bereits zum ers­ten Mal als Ener­gie-Kom­mu­ne des Monats aus­ge­zeich­net. Seit­dem ist viel pas­siert. (…) Neue Wind­parks wur­den auf und vor allem vor der Insel in Betrieb genom­men und eine Ener­gie­ge­nos­sen­schaft in Bürger*innenhand hat sich gegrün­det. Zudem ist die Insel Rügen als Teil des Land­krei­ses Vor­pom­mern-Rügen seit 2019 eine der HyLand-Was­ser­stoff­re­gio­nen des Bun­des.(…)

 

Aus­bau der Wind­ener­gie

So schrei­tet der Aus­bau von Off­shore-Wind­parks vor der Küs­te Rügens vor­an: Nach­dem 2017 bereits 70 Wind­ener­gie­an­la­gen mit einer Leis­tung von 350 Mega­watt im Wind­park Wikin­ger in Betrieb genom­men wur­den, star­te­te 2019 Arko­na mit 60 Anla­gen. Rund 19 Kilo­me­ter vor der Insel ging Ende 2023 auch der Park Arca­dis Ost 1 ans Netz, der aus 27 Anla­gen rund 257 Mega­watt Strom pro­du­ziert. Hier­mit allein kön­nen rund 290.000 Haus­hal­te mit Strom ver­sorgt wer­den. (…).

 

HyLand Rügen

Der Land­kreis Vor­pom­mern- Rügen ist seit 2019 als Pro­jekt­re­gi­on Rügen-Stral­sund zudem Teil der Initia­ti­ve „HyLand – Was­ser­stoff­re­gio­nen in Deutsch­land“. Im Anschluss wur­de die Regi­on als HyEx­pert geför­dert und 2023 als HyPer­for­mer aus­ge­zeich­net. (…)

 

Gesell­schaft­li­ches Enga­ge­ment

An den Pro­jek­ten HyStar­ter und HyPer­for­mer war auch die Ener­gie­ge­nos­sen­schaft Ener­gie­werk Rügen eG (EWR) betei­ligt. Dirk Nie­haus und Hei­ke Bal­zer sind die enga­gier­ten Gründer*innen mit dem Ziel „von der Insel für die Insel“. Die Genos­sen­schaft hat in Zusam­men­ar­beit mit natur­strom einen loka­len Strom­ta­rif namens „insel­strom Rügen“ ins Leben geru­fen und eine eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge inklu­si­ve bio­lo­gi­scher Bewirt­schaf­tung und Schaf­be­wei­dung in Betrieb genom­men. Der Solar­park Klui­ser Drei­eck hat eine Leis­tung von 3,58 Mega­watt und ver­sorgt so mit 3.900 Mega­watt­stun­den rund 1.300 Drei-Per­so­nen-Haus­hal­te. (…)

Dar­über hin­aus unter­stützt die Genos­sen­schaft Inter­es­sier­te bei der Pla­nung und Instal­la­ti­on von PV-Anla­gen auf Hotels, Ver­eins­ge­bäu­den, Wohn­hei­men oder Werk­stät­ten für Men­schen mit Beein­träch­ti­gun­gen. Kund*innen pro­fi­tie­ren hier von einem güns­ti­gen Direkt­strom­ta­rif und erhal­ten eine Gewinn­be­tei­li­gung. Der dezen­tra­le Ver­sor­gungs­an­satz lässt sich auch in der Idee der „Insel­dör­fer“ erken­nen. Pilot­dorf ist das Guts­dorf Kart­zitz auf des­sen land­wirt­schaft­lich genutz­ten Gebäu­den Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen instal­liert sind, des­sen Leis­tung schon jetzt bilan­zi­ell den Ener­gie­ver­brauch des gesam­ten Dorfs über­steigt.

 

Quel­le für Bild und Text: Ver­öf­fent­li­chungn  der Agen­tur für erneu­er­ba­re Ener­gien

Hier kom­men Sie zu dem gesam­ten Arti­kel
Ener­gie-Kom­mu­ne des Monats: Insel Rügen

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.

Navigation