Im Juni 2011 wurde die Insel Rügen von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) bereits zum ersten Mal als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Seitdem ist viel passiert. (…) Neue Windparks wurden auf und vor allem vor der Insel in Betrieb genommen und eine Energiegenossenschaft in Bürger*innenhand hat sich gegründet. Zudem ist die Insel Rügen als Teil des Landkreises Vorpommern-Rügen seit 2019 eine der HyLand-Wasserstoffregionen des Bundes.(…)
Ausbau der Windenergie
So schreitet der Ausbau von Offshore-Windparks vor der Küste Rügens voran: Nachdem 2017 bereits 70 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 350 Megawatt im Windpark Wikinger in Betrieb genommen wurden, startete 2019 Arkona mit 60 Anlagen. Rund 19 Kilometer vor der Insel ging Ende 2023 auch der Park Arcadis Ost 1 ans Netz, der aus 27 Anlagen rund 257 Megawatt Strom produziert. Hiermit allein können rund 290.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. (…).
HyLand Rügen
Der Landkreis Vorpommern- Rügen ist seit 2019 als Projektregion Rügen-Stralsund zudem Teil der Initiative „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“. Im Anschluss wurde die Region als HyExpert gefördert und 2023 als HyPerformer ausgezeichnet. (…)
Gesellschaftliches Engagement
An den Projekten HyStarter und HyPerformer war auch die Energiegenossenschaft Energiewerk Rügen eG (EWR) beteiligt. Dirk Niehaus und Heike Balzer sind die engagierten Gründer*innen mit dem Ziel „von der Insel für die Insel“. Die Genossenschaft hat in Zusammenarbeit mit naturstrom einen lokalen Stromtarif namens „inselstrom Rügen“ ins Leben gerufen und eine eigene Photovoltaikanlage inklusive biologischer Bewirtschaftung und Schafbeweidung in Betrieb genommen. Der Solarpark Kluiser Dreieck hat eine Leistung von 3,58 Megawatt und versorgt so mit 3.900 Megawattstunden rund 1.300 Drei-Personen-Haushalte. (…)
Darüber hinaus unterstützt die Genossenschaft Interessierte bei der Planung und Installation von PV-Anlagen auf Hotels, Vereinsgebäuden, Wohnheimen oder Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen. Kund*innen profitieren hier von einem günstigen Direktstromtarif und erhalten eine Gewinnbeteiligung. Der dezentrale Versorgungsansatz lässt sich auch in der Idee der „Inseldörfer“ erkennen. Pilotdorf ist das Gutsdorf Kartzitz auf dessen landwirtschaftlich genutzten Gebäuden Photovoltaikanlagen installiert sind, dessen Leistung schon jetzt bilanziell den Energieverbrauch des gesamten Dorfs übersteigt.
Quelle für Bild und Text: Veröffentlichungn der Agentur für erneuerbare Energien
Hier kommen Sie zu dem gesamten Artikel
Energie-Kommune des Monats: Insel Rügen
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.