Die Klimakrise fordert neue Ideen – und einige werden bereits erfolgreich umgesetzt.
Mission Klima: Lösungen für die Krise
Der NDR-Podcast „Mission Klima“ stellt in inzwischen 39 Folgen Ansätze vor, die konkret helfen, den Klimawandel zu bekämpfen. Dabei liegt der Fokus auf praktischen Beispielen und Initiativen, die bereits Wirkung zeigen.
Praxisnahe Lösungen
In jeder Folge begleiten Hörerinnen und Hörer Menschen, die innovative Lösungen ausprobieren oder sie schon erfolgreich umsetzen. Die Bandbreite reicht von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien bis hin zu nachhaltiger Mobilität und klimafreundlicher Landwirtschaft. Ziel ist es, Ansätze aufzuzeigen, die für jeden nachvollziehbar und umsetzbar sind.
Inspiration und Information
„Mission Klima“ vermittelt nicht nur Wissen, sondern inspiriert zum Mitmachen. Die Geschichten aus den Regionen Deutschlands machen deutlich, dass Klimaschutz konkret vor Ort funktioniert und messbare Erfolge erzielen kann.
Weitere Infos gibt es hier:
Mission Klima — Lösungen für die Krise
____________________________________
Schon im September 2022 ging es z.B. um das Thema:
Warum Landwirte sich jetzt für Solar-Anlagen begeistern
Mit einer Agri-Photovoltaik-Anlage auf dem Feld lässt sich viel Solarstrom erzeugen. Aber auch die Pflanzen können profitieren.
Das Wort “Agri-Photovoltaik” kannte Robert Lettenbichler bis vor vier Jahren gar nicht. Dann aber faszinierte ihn die Idee, auf einem Acker eine Solaranlage zu errichten. Inzwischen kann der 44-Jährige als ein Vorreiter der Technologie gelten. Denn auf dem Grund und Boden seiner Familie im Wendland steht die größte Agri-Photovoltaik-Anlage Deutschlands. Sie liefert Strom, während auf dem Boden Kräuter wachsen.
Die Anlage bei Lüchow ist sechs Meter hoch. So kann ein Trecker locker drunterherfahren. Links und rechts am Feldrand — und noch einmal in der Mitte — stehen Stützpfeiler aus Stahl. Insgesamt ist die Anlage 36 Meter breit. Auf dem Gerüst sind Solarmodule angebracht — aber mit Lücken, sodass noch Sonnenlicht auf das Feld fallen kann. Lettenbichler hat für das Feld Schnittlauch ausgewählt, weil die Pflanze zu den Halbschattengewächsen zählt und daher auch unter der Solaranlage gut gedeihen kann.
Speziell diesen Artikel von Ines Burckhardt, Susanne Tappe und Marc-Oliver Rehrmann finden Sie hier:
Warum Landwirte sich jetzt für Solar-Anlagen begeistern
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!