Hybridkraftwerke: Erneuerbare Energien kombiniert mit Netzspeichern

Datum: 6. November 2024
Bild vom Referenten beim Vortrag bei THEsmareter

Hybrid­kraft­wer­ke, die ver­schie­de­ne erneu­er­ba­re Ener­gie­quel­len wie Solar‑, Wind- und Was­ser­kraft mit Bat­te­rie­spei­chern kom­bi­nie­ren, gewin­nen zuneh­mend an Bedeu­tung. Sie ermög­li­chen eine effi­zi­en­te Nut­zung der Netz­an­schluss­punk­te und der Ener­gie­infra­struk­tur und gewähr­leis­ten eine ver­brauchs­ori­en­tier­te Ein­spei­sung.

 

Die Erzeu­gungs­pro­fi­le der ver­schie­de­nen Ener­gie­quel­len ver­hal­ten sich dabei kom­ple­men­tär – Im Som­mer gibt es viel Solar­strom, wobei im Win­ter der Wind stär­ker bläst.

Die Kom­bi­na­ti­on mit Bat­te­rie­spei­chern ermög­licht es, über­schüs­si­ge Ener­gie zu spei­chern und bei Bedarf in das Netz ein­zu­spei­sen. Dies hilft, Über­las­tun­gen des Net­zes zu ver­hin­dern und das Risi­ko nega­ti­ver Strom­prei­se auf­grund eines Über­an­ge­bots an erneu­er­ba­rer Ener­gie zu sen­ken. Ins­be­son­de­re in Zei­ten hoher Erzeu­gung kann so die Sta­bi­li­tät des Strom­net­zes gewähr­leis­tet wer­den.

 

Quel­le für Bild und Text: THEs­mar­ter

Hier kom­men Sie zu dem gesam­ten Arti­kel
Hybrid­kraft­wer­ke: Erneu­er­ba­re Ener­gien kom­bi­niert mit Netz­spei­chern

Navigation