Ländliche Kommunen werden immer wichtiger für die Energiewende – die Stadt Lichtenau zeigt, wie es geht.
Dreijähriges Verbundprojekt gestartet
Anfang des Jahres wurde ein dreijähriges Verbundprojekt ins Leben gerufen. Projektträger ist die RWTH Aachen, die gemeinsam mit der BET (Büro für Energiewirtschaft und technische Planung), der Energieagentur NRW, dem Kreis Steinfurt und der Stadt Lichtenau ein zukunftsweisendes Modell entwickelt, das auch auf andere Kommunen übertragbar sein soll. Ziel ist es, stabile und nachhaltige Energiesysteme auf Basis erneuerbarer Energien zu etablieren.
Fokus auf ländliche Energiekommunen
Ländliche Kommunen gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um die Bereitstellung erneuerbarer Energien geht. Laura Stößel von der RWTH Aachen erklärt, dass heutige Energiekommunen in der Regel auf einen bilanziellen Ausgleich setzen. Das bedeutet, dass die erzeugte Energie möglichst effizient vor Ort genutzt wird, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen und die Netzauslastung zu optimieren.
Lokale Nutzung entlastet Netze
Durch die lokale Nutzung der erneuerbaren Energien werden Übertragungsnetze entlastet. Das reduziert die Notwendigkeit für teure Netzausbauprojekte und mindert die Belastung für Verbraucher. So kann die Stadt Lichtenau nicht nur ihre Energiekosten stabil halten, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Erste Zwischenbilanz zieht positive Bilanz
Nach wenigen Monaten zeigt die erste Zwischenbilanz bereits Erfolg: Die Projektpartner berichten von hohen Beteiligungsquoten lokaler Akteure und einer effektiven Integration der erneuerbaren Energien in die kommunale Infrastruktur. Die Ergebnisse dienen als Vorlage für weitere Kommunen, die ähnliche Projekte planen und umsetzen möchten.
Ein Modell für die Zukunft
Die Stadt Lichtenau und ihre Partner demonstrieren, dass durch strategische Planung, lokale Vernetzung und innovative Technologien robuste, zukunftsfähige Energiesysteme auf Basis erneuerbarer Energien möglich sind. Dieses Projekt könnte als Blaupause für zahlreiche ländliche Kommunen in Deutschland dienen.
Weitere Infos gibt es hier:
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!