Stadt Lichtenau für robuste Energiesysteme auf der Basis von erneuerbaren Energien

Datum: 10. Dezember 2023

Länd­li­che Kom­mu­nen wer­den immer wich­ti­ger für die Ener­gie­wen­de – die Stadt Lich­ten­au zeigt, wie es geht.

 

Dreijähriges Verbundprojekt gestartet

Anfang des Jah­res wur­de ein drei­jäh­ri­ges Ver­bund­pro­jekt ins Leben geru­fen. Pro­jekt­trä­ger ist die RWTH Aachen, die gemein­sam mit der BET (Büro für Ener­gie­wirt­schaft und tech­ni­sche Pla­nung), der Ener­gie­agen­tur NRW, dem Kreis Stein­furt und der Stadt Lich­ten­au ein zukunfts­wei­sen­des Modell ent­wi­ckelt, das auch auf ande­re Kom­mu­nen über­trag­bar sein soll. Ziel ist es, sta­bi­le und nach­hal­ti­ge Ener­gie­sys­te­me auf Basis erneu­er­ba­rer Ener­gien zu eta­blie­ren.

 

Fokus auf ländliche Energiekommunen

Länd­li­che Kom­mu­nen gewin­nen zuneh­mend an Bedeu­tung, wenn es um die Bereit­stel­lung erneu­er­ba­rer Ener­gien geht. Lau­ra Stö­ßel von der RWTH Aachen erklärt, dass heu­ti­ge Ener­gie­kom­mu­nen in der Regel auf einen bilan­zi­el­len Aus­gleich set­zen. Das bedeu­tet, dass die erzeug­te Ener­gie mög­lichst effi­zi­ent vor Ort genutzt wird, um die Ver­sor­gungs­si­cher­heit zu erhö­hen und die Netz­aus­las­tung zu opti­mie­ren.

 

Lokale Nutzung entlastet Netze

Durch die loka­le Nut­zung der erneu­er­ba­ren Ener­gien wer­den Über­tra­gungs­net­ze ent­las­tet. Das redu­ziert die Not­wen­dig­keit für teu­re Netz­aus­bau­pro­jek­te und min­dert die Belas­tung für Ver­brau­cher. So kann die Stadt Lich­ten­au nicht nur ihre Ener­gie­kos­ten sta­bil hal­ten, son­dern auch aktiv zum Kli­ma­schutz bei­tra­gen.

 

Erste Zwischenbilanz zieht positive Bilanz

Nach weni­gen Mona­ten zeigt die ers­te Zwi­schen­bi­lanz bereits Erfolg: Die Pro­jekt­part­ner berich­ten von hohen Betei­li­gungs­quo­ten loka­ler Akteu­re und einer effek­ti­ven Inte­gra­ti­on der erneu­er­ba­ren Ener­gien in die kom­mu­na­le Infra­struk­tur. Die Ergeb­nis­se die­nen als Vor­la­ge für wei­te­re Kom­mu­nen, die ähn­li­che Pro­jek­te pla­nen und umset­zen möch­ten.

 

Ein Modell für die Zukunft

Die Stadt Lich­ten­au und ihre Part­ner demons­trie­ren, dass durch stra­te­gi­sche Pla­nung, loka­le Ver­net­zung und inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gien robus­te, zukunfts­fä­hi­ge Ener­gie­sys­te­me auf Basis erneu­er­ba­rer Ener­gien mög­lich sind. Die­ses Pro­jekt könn­te als Blau­pau­se für zahl­rei­che länd­li­che Kom­mu­nen in Deutsch­land die­nen.

 

Wei­te­re Infos gibt es hier:

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation