Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP

Art: Forschungsinstitut
Gemeinde/Stadt: Halle (Saale) (Kreisfreie Stadt)

Das Fraun­ho­fer-Cen­ter für Sili­zi­um-Pho­to­vol­ta­ik CSP, gegrün­det 2009 und ansäs­sig in Hal­le (Saa­le), ist eine hoch­re­nom­mier­te For­schungs­ein­rich­tung, die sich auf die Ent­wick­lung und Opti­mie­rung von Sili­zi­um-basier­ten Pho­to­vol­ta­ik-Tech­no­lo­gien spe­zia­li­siert hat. Das Zen­trum gehört zur Fraun­ho­fer-Gesell­schaft, einer der füh­ren­den Orga­ni­sa­tio­nen für ange­wand­te For­schung in Euro­pa. Mit rund 150 Mit­ar­bei­tern bie­tet das CSP eine brei­te Palet­te an For­schungs- und Ent­wick­lungs­leis­tun­gen im Bereich der Solar­ener­gie.

Die Haupt­zie­le des Fraun­ho­fer-CSP sind die Stei­ge­rung der Effi­zi­enz und Wirt­schaft­lich­keit von Sili­zi­um-Solar­zel­len sowie die Ent­wick­lung inno­va­ti­ver Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gien. Das Zen­trum arbei­tet an der Ver­bes­se­rung der Mate­ri­al­qua­li­tät, der Opti­mie­rung von Zell­struk­tu­ren und der Inte­gra­ti­on fort­schritt­li­cher Ener­gie­spei­cher­lö­sun­gen. Ein Schwer­punkt liegt auf der Redu­zie­rung der Pro­duk­ti­ons­kos­ten und der Ver­bes­se­rung der Leis­tungs­fä­hig­keit der Solar­mo­du­le, um die Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Pho­to­vol­ta­ik im Ener­gie­markt zu stär­ken.

Das Fraun­ho­fer-CSP koope­riert eng mit Indus­trie­part­nern, ande­ren For­schungs­ein­rich­tun­gen und Uni­ver­si­tä­ten, um pra­xis­na­he Lösun­gen zu ent­wi­ckeln, die einen nach­hal­ti­gen Bei­trag zur Ener­gie­wen­de leis­ten. Durch sei­ne For­schungs­ar­bei­ten trägt das Zen­trum ent­schei­dend zur Wei­ter­ent­wick­lung der Solar­ener­gie-Tech­no­lo­gie und zur För­de­rung einer umwelt­freund­li­che­ren Ener­gie­zu­kunft bei.

Logo des Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP, besonderer PV-Akteur
Tätig in:
Halle (Saale) (Kreisfreie Stadt),
Sachsen-Anhalt
mehr Orte anzeigen
Navigation