IZES gGmbH — Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme

Art: Forschungsinstitut
Gemeinde/Stadt: Saarbrücken

Die IZES gGmbH wur­de im Novem­ber 1999 im Sta­tus eines An-Insti­tuts der Hoch­schu­le für Tech­nik und Wirt­schaft (HTW) des Saar­lan­des auf Initia­ti­ve des Lan­des Saar­land, ein­zel­ner Ener­gie­un­ter­neh­men und dienst­leis­ten­de Unter­neh­men der Ener­gie­bran­che sowie der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des und der HTW zunächst unter der Trä­ger­schaft eines Ver­eins (ZES e.V.) gegrün­det.

Nach der Ver­schmel­zung mit der saar­län­di­schen Ener­gie­agen­tur (spä­ter AZES GmbH) wird IZES seit 2005 als gemein­nüt­zi­ge GmbH geführt.Neben dem Land als Haupt­ge­sell­schaf­ter sind die Stadt­wer­ke Saar­brü­cken Netz AG, die VSE AG, die STEAG New Ener­gies GmbH, die Pfalz­wer­ke AG, die Eno­vos Deutsch­land SE, die htw saar (Hoch­schu­le für Tech­nik und Wirt­schaft des Saar­lan­des) und die Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des an der IZES gGmbH betei­ligt.

Zweck der Gesell­schaft ist die För­de­rung von Wis­sen­schaft und For­schung sowie des Umwelt­schut­zes, ins­be­son­de­re durch die anwen­dungs­na­he For­schung und Ent­wick­lung auf dem Gebiet nach­hal­ti­ger Ener­gie- und Stoff­strom­sys­te­me. Der Ansatz der IZES gGmbH ist inter­dis­zi­pli­när und ver­bin­det pra­xis­be­zo­ge­ne The­men mit wis­sen­schaft­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen und Denk­an­sät­zen.

IZES gGmbH arbeitet an zukunftsfähigen Energiespeichern und der Optimierung von Solarprojekten.
Tätig in:
Regionalverband Saarbrücken (Landkreis),
Saarland
mehr Orte anzeigen
Navigation