Baugenehmigung: Benötige ich eine Genehmigung für PV-Anlagen?

Notwendigkeit einer Baugenehmigung für PV-Anlagen - FAQ.

Vor­be­mer­kung:
Sie befin­den sich aktu­ell im The­men­be­reich Immo­bi­li­en­ei­gen­tü­mer. In die­sem The­men­be­reich geht es um die Immo­bi­li­en­ei­gen­tü­mer, die dar­über nach­den­ken eine PV-Anla­ge zu instal­lie­ren, bzw. instal­lie­ren zu las­sen. Wohl wis­send, dass es hier sehr oft kei­ne abschlie­ßen­den Ant­wor­ten sein kön­nen. Viel­leicht sind aber Anre­gun­gen dabei, die Ihnen wei­ter­hel­fen kön­nen.

______________________________________

Ant­wort:
Ob eine Bau­ge­neh­mi­gung für Ihre PV-Anla­ge erfor­der­lich ist, hängt von meh­re­ren Fak­to­ren ab, ein­schließ­lich der Grö­ße der Anla­ge und den spe­zi­fi­schen Bau­vor­schrif­ten in Ihrer Regi­on. In den meis­ten Fäl­len sind klei­ne­re PV-Anla­gen auf Ein­fa­mi­li­en­häu­sern geneh­mi­gungs­frei, ins­be­son­de­re wenn sie auf dem Dach instal­liert wer­den.

Aller­dings gibt es Aus­nah­men, etwa bei denk­mal­ge­schütz­ten Gebäu­den oder in bestimm­ten Bebau­ungs­zo­nen. Für grö­ße­re Anla­gen oder wenn die Modu­le in einer Wei­se mon­tiert wer­den, die das äuße­re Erschei­nungs­bild erheb­lich ver­än­dert, kann eine Geneh­mi­gung not­wen­dig sein. Es emp­fiehlt sich, vor der Instal­la­ti­on Rück­spra­che mit der ört­li­chen Bau­auf­sichts­be­hör­de zu hal­ten, um sicher­zu­stel­len, dass alle recht­li­chen Anfor­de­run­gen erfüllt wer­den.

______________________________________

Ergän­zun­gen:
Hier kom­men Sie zu einer Aus­wahl aus unse­ren täg­li­chen NEWS zu die­sem The­men­be­reich.
Hier kom­men Sie zu aus­ge­wähl­ten Begrif­fen in unse­rem PV-Navi-ABC zu die­sem The­men­be­reich.

Beach­ten Sie auch die Berei­che: Gewerb­li­che Anbie­ter, Beson­de­re Akteu­re, Ver­an­stal­tun­gen, Info­quel­len.

Navigation