Urbane Photovoltaik (UPV) nutzt versiegelte Flächen in Städten und Gemeinden, um regenerativen Strom zu erzeugen und die Orte visuell ansprechend zu gestalten. Beispiele sind große Parkplätze, öffentliche Plätze oder Sportanlagen auf denen Photovoltaik als Schattenspender, in Kombination mit Licht, mit Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität oder Regenschutz installiert wird.
Hierdurch werden die Orte für den Nutzer aufgewertet und die Energiewende wird positiv erlebbar.
Ein weiteres Beispiel ist die Kombination von Photovoltaik, Beleuchtung, Schattenspender und Regenschutz an einem zentralen Busbahnhof oder auf dem Parkplatz eines Messegeländes. PV Anlagen können an Straßen als Werbeschild dienen, WiFi, 5G Mobilfunk oder Überwachungsfunktionen integrieren. UPV Installationen müssen hohe Anforderungen an Design und Funktionalität erfüllen und erfordern dadurch meist individuelle Lösungen. Auch die einzuhaltenden rechtlichen Rahmenbedingungen auf öffentlich zugänglichen Plätzen sind komplex und Genehmigungsverfahren schwierig.
Quelle für Text und Bild: Fraunhofer Institut ISE
Hier kommen Sie zu dem gesamten Artikel:
Urbane Photovoltaik