Studie — Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem

Datum: 31. August 2024
Grafik zeigt eine Landschaft mit Energieelementen und Prozentzahlen zur Studie über ein klimaneutrales Energiesystem.
Update Klimaneutralität 2045 zur Studie

Nach dem Bun­des­tags-Beschluss zum Kli­ma­schutz­ge­setz (KSG) vom Juni 2021, mit dem ver­schärf­ten Ziel der Treib­haus­gas­neu­tra­li­tät Deutsch­lands im Jahr 2045, hat das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Sola­re Ener­gie­sys­te­me ISE sei­ne Stu­die »Wege zu einem kli­ma­neu­tra­len Ener­gie­sys­tem« mit sei­nem Ener­gie­sys­tem­mo­dell REMod kom­plett neu berech­net. Das Insti­tut arbei­tet mit vier Sze­na­ri­en, um die Aus­wir­kun­gen gesell­schaft­li­cher Trends auf das Errei­chen der Kli­ma­zie­le zu ana­ly­sie­ren. In allen Sze­na­ri­en sind die Reduk­ti­ons­zie­le bis 2045 noch erreich­bar, jedoch auf unter­schied­li­chen Pfa­den und zu unter­schied­li­chen Kos­ten.

Für die neue Stu­die wur­den die neu­en ver­schärf­ten Zwi­schen­zie­le des KSGs von ‑65 Pro­zent 2030 und ‑88 Pro­zent 2040 sowie das Ziel der Treib­haus­gas­neu­tra­li­tät ener­gie­be­ding­ter CO2-Emis­sio­nen 2045 als Rand­be­din­gung in REMod umge­setzt.

 

Quel­le: Pres­se­ver­öf­fent­li­chung vom Fraun­ho­fer Insti­tut ISE

Hier kom­men Sie zu dem gesam­ten Arti­kel über diee Stu­die
Stu­die — Wege zu einem kli­ma­neu­tra­len Ener­gie­sys­tem

 

Navigation