Neue Freiflächen-Photovoltaik-Anlage zur Stromversorgung von 1.550 Haushalten
Bei dem Bau des Solarparks Schiefe Breede handelt sich um das erste Freiflächen-Photovoltaik-Projekt der Stadtwerke auf dem Bielefelder Stadtgebiet (NRW) Der Geschäftsbereich Erneuerbare Energien übernimmt sowohl die Projektierung als auch den Betrieb über die Lebenszeit der Erneuerbare-Energien-Anlagen selbst. Der Bau der Anlage erfolgt am Standort Kamphönerweg im Stadtteil Bielefeld-Jöllenbeck, nördlich der Eickumer Straße. Die Freiflächen-Photovoltaikanlage wird eine Leistung von 4,1 Megawatt Peak (MWp) haben.
Die Fläche
Das Projekt umfasst eine Fläche von 3,84 Hektar und befindet sich auf einer ehemaligen Bodendeponie. Das Grundstück wurde ursprünglich als Abgrabungsfläche genutzt und im Jahr 1965 genehmigt. Die Deponie wurde bis in die 1990er Jahre betrieben und anschließend mit Boden verfüllt. Die Stilllegung und Überführung in die Nachsorge erfolgten 2011, die Nachsorge-Phase endete 2016.
Derzeit wird die Fläche landwirtschaftlich als Intensivwiese genutzt. Die Fläche wird als förderfähig im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetzes für Freiflächen-Photovoltaikanlagen (FFPV) angesehen und gilt als Konversionsfläche (eine ehemals genutzte, brachliegende Fläche, die durch die Umnutzung in ihrer Funktion geändert wurde).
Die Freiflächen-Photovoltaikanlage
Die Photovoltaikanlage ist nach Süden ausgerichtet und verwendet monokristalline Siliziummodule. Der Netzanschluss erfolgt auf Mittelspannungsebene. Die Anlage hat eine Leistung von 4,1 MWp und erzeugt jährlich 4,3 Gigawattstunden (GWh) Strom.
Die Investition in Höhe von ungefähr drei Millionen Euro stammen aus dem Klimasparen, das die Stadtwerke im Jahr 2023 gemeinsam mit der Sparkasse Bielefeld ins Leben gerufen hatten. Bürgerinnen und Bürger haben hier rund zehn Millionen Euro angelegt, die die Stadtwerke in Bau, Betrieb und Erhalt von Erneuerbare-Energie-Anlagen investiert haben.
Die Anlage produziert jährlich sauberen Strom für etwa 1.550 Vier-Personen-Haushalte mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 2.800 Kilowattstunden (kWh) und spart jährlich etwa 2.000 Tonnen CO₂ ein. Unterhalb der PV-Module ist eine extensive Begrünung der Fläche geplant. Dies ermöglicht eine langfristige und naturnahe Entwicklung der Fläche sowie die Förderung der Biodiversität.
Quelle für Text und Foto: Veröffentlichung auf der Homepage der Stadtwerke Bielefeld.
Hier kommen Sie zu dem gesamten Artikel
Bauprojekt Solarpark Schiefe Breede