Heidelberg. In Deutschland stehen immer mehr Mini-Solaranlagen. Über eine halbe Million der Balkonkraftwerke sind mittlerweile in Betrieb. Am beliebtesten sind die steckerfertigen Solarmodule in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Dank niedriger Preise rentiert sich ein Balkonkraftwerk innerhalb von wenigen Jahren. Das hat eine Auswertung des Vergleichsportals Verivox ergeben.
Balkonkraftwerke vor allem in Norddeutschland beliebt
Im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur wurden bis Mitte Juli rund 566.000 Mini-Solaranlagen angemeldet, allein im Jahr 2024 wurden über 200.000 neue Anlagen registriert. Hinzu kommt noch eine unbekannte Zahl nicht registrierter Geräte.
Die meisten Balkonkraftwerke stehen in den bevölkerungsreichsten Bundesländern Nordrhein-Westfalen (rund 114.000) und Bayern (rund 86.000). Die meisten Registrierungen pro Haushalt gab es jedoch in Norddeutschland: In Niedersachsen haben 1,9 Prozent aller Haushalte eine Mini-Solaranlage, in Schleswig-Holstein sind es 1,8 Prozent.
Auch in Sachsen (1,7 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (1,6 Prozent) sind die Solarmodule weit verbreitet. In den Stadtstaaten Berlin (0,5 Prozent) und Hamburg (0,4 Prozent) ist der Anteil der registrierter Balkonkraftwerke pro Haushalt am niedrigsten.
Balkonkraftwerk kann rund 160 Euro Stromkosten pro Jahr einsparen
Quelle für Text: Verivox
Foto: PV-Navi
Hier kommen Sie zu dem gesamten Artikel von Lundquist Neubauer
Balkonkraftwerk rechnet sich in drei bis vier Jahren