Balkonkraftwerk rechnet sich in drei bis vier Jahren

Datum: 20. August 2024
Ein Balkonkraftwerk auf einem Balkon in Deutschland zeigt die steigende Beliebtheit von Mini-Solaranlagen.

Hei­del­berg. In Deutsch­land ste­hen immer mehr Mini-Solar­an­la­gen. Über eine hal­be Mil­li­on der Bal­kon­kraft­wer­ke sind mitt­ler­wei­le in Betrieb. Am belieb­tes­ten sind die ste­cker­fer­ti­gen Solar­mo­du­le in Nie­der­sach­sen und Schles­wig-Hol­stein. Dank nied­ri­ger Prei­se ren­tiert sich ein Bal­kon­kraft­werk inner­halb von weni­gen Jah­ren. Das hat eine Aus­wer­tung des Ver­gleichs­por­tals Veri­vox erge­ben.

Balkonkraftwerke vor allem in Norddeutschland beliebt

 

Im Markt­stamm­da­ten­re­gis­ter der Bun­des­netz­agen­tur wur­den bis Mit­te Juli rund 566.000 Mini-Solar­an­la­gen ange­mel­det, allein im Jahr 2024 wur­den über 200.000 neue Anla­gen regis­triert. Hin­zu kommt noch eine unbe­kann­te Zahl nicht regis­trier­ter Gerä­te.

Die meis­ten Bal­kon­kraft­wer­ke ste­hen in den bevöl­ke­rungs­reichs­ten Bun­des­län­dern Nord­rhein-West­fa­len (rund 114.000) und Bay­ern (rund 86.000). Die meis­ten Regis­trie­run­gen pro Haus­halt gab es jedoch in Nord­deutsch­land: In Nie­der­sach­sen haben 1,9 Pro­zent aller Haus­hal­te eine Mini-Solar­an­la­ge, in Schles­wig-Hol­stein sind es 1,8 Pro­zent.

Auch in Sach­sen (1,7 Pro­zent) und Meck­len­burg-Vor­pom­mern (1,6 Pro­zent) sind die Solar­mo­du­le weit ver­brei­tet. In den Stadt­staa­ten Ber­lin (0,5 Pro­zent) und Ham­burg (0,4 Pro­zent) ist der Anteil der regis­trier­ter Bal­kon­kraft­wer­ke pro Haus­halt am nied­rigs­ten.

Balkonkraftwerk kann rund 160 Euro Stromkosten pro Jahr einsparen

 

Quel­le für Text: Veri­vox
Foto: PV-Navi

Hier kom­men Sie zu dem gesam­ten Arti­kel von Lund­quist Neu­bau­er
Bal­kon­kraft­werk rech­net sich in drei bis vier Jah­ren

 

Navigation