Das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert:
- Karten für ganz Deutschland unterstützen politische Entscheidungsträger.
- Modell erkennt Ausrichtung der Dächer und ermittelt mögliche Energiegewinnung abhängig von Sonnenstunden.
- Webseite mit allen Informationen öffentlich verfügbar.
- Schwerpunkte: Erdbeobachtung, Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Energiewende, künstliche Intelligenz, Technologietransfer
Welche Gebäudedächer eignen sich für Solaranlagen? Wo sind Solaranlagen installiert? Welche Leistung ist mit Solaranlagen an bestimmten Standorten möglich? Antworten liefert eine Karte, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt hat. Dazu haben die Forschenden aktuelle Luftbilder und Geobasisdaten mit Methoden des maschinellen Lernens verarbeitet.
Sie konnten so für den gesamten Bestand von rund 20 Millionen Gebäuden Solarenergie-Potenziale ermitteln, wie zum Beispiel für Berlin, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt, Hamburg, Köln, Magdeburg, Mainz, München, Schwerin und Stuttgart.
Der Atlas zum Potenzial von Solaranlagen in Deutschland ist bei DLR öffentlich zugänglich.
Der Solaratlas wurde jetzt bei der ILA 2024 in Berlin vorgestellt.
Im Rahmen der Luft- und Raumfahrtmesse präsentiert das DLR seine Aktivitäten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sowie Beispiele aus der Forschung – darunter ist auch der Solaratlas. „Um effektive Strategien und Instrumente zum Ausbau von Solaranlagen auf Dächern zu entwickeln und umzusetzen, benötigen Entscheidungsträger genaue Informationen zum aktuellen Bestand und zum Ausbaupotenzial“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR.
„Die satellitengestützten Informationen, die das DLR bereitstellt, unterstützen die Energiewende. Damit werden sie zum Treiber für innovative Produkte und Geschäftsmodelle. Der Solaratlas des DLR verdeutlicht, wie Erdbeobachtung erfolgreich für den Klimaschutz und einen nachhaltigen Ausbau der Energiegewinnung eingesetzt wird.“
Foto: 3/12, Credit / Beispiel Solardach-Potenzial in Dresden
Die Anwendung EO Solar zeigt das Solardach-Potenzial in Deutschland auf verschiedenen Verwaltungsebenen bis hin zu Gebäuden. In dieser Darstellung ist das Potenzial für Dresden zu sehen. Die gelbe Farbe bedeutet, dass das Solardach-Potenzial – also die Eignung für eine solare Energiegewinnung – hoch ist. Die anderen Farben bedeuten in Abstufungen bis dunkelblau ein niedrigeres Solardach-Potenzial.
Hier kommen Sie zur gesamten Veröffentlichung auf der Domain der DLR